05.05.2023, 22:00 Uhr
Bei starkem Wind in Verbindung mit einem Gewitter wird ein umgestürzter Baum auf der Kreisstraße RO 35 bei Pirach gemeldet. Bei unserem Eintreffen hat ein Landwirt der in der Nähe wohnt, den Baum bereits auf die Seite geräumt. Wir säubern die Einsatzstelle noch vom rutschigen Tannengrün und rücken wieder ab.
Fahrzeuge: LF, MZF,
Personal: 5 Einsatzkräfte
Dauer: 25 min.
03.05.2023, 13:08 Uhr
Auf der Staatsstraße 2359 ist es auf Höhe Haid zu einem Unfall im Begegnungsverkehr gekommen bei dem auch der gemeindeeigene Schulbus involviert ist. Beide Lenker sind gottlob nur leicht verletzt und der Schulbus war noch unbesetzt. Auch treten keine Betriebsstoffe aus und so bleibt uns die Verkehrsleitung und Absicherung der Unfallstelle. Nach Abtransport der beiden Vans säubern wir die Unfallstelle und rücken wieder ab.
Fahrzeuge: LF, MZF,
Personal: 9 Einsatzkräfte
Dauer: 1 Std 20 min.
01.05.2023, 16:12 Uhr
An der Kreuzung bei Gaffl auf der Staatsstraße 2359 wird ein Unfall mit zwei PKW gemeldet. Bei unserem Eintreffen ist der Rettungsdienst bereits mit mehreren Fahrzeugen vor Ort, so daß wir lediglich die Verkehrsabsicherung und Umleitung übernehmen müssen. Im Nachgang säubern wir nach dem Abtransport der verletzten Personen und Fahrzeuge die Unfallstelle und binden geringe Mengen Betriebsstoffe.
Fahrzeuge: TLF, LF, MZF, MTW,
Personal: 19 Einsatzkräfte
Dauer: 1 Std 50 min.
28.04.2023, 22:04 Uhr
Durch die Unterbringung ihrer Besitzerin in eine Klinik herrenlos gewordene Katze fordert unseren Einsatz. Wir bringen das Tier nach Absprache mit der ILS ins Tierheim nach Rosenheim.
Fahrzeuge: MTW,
Personal: 2 Einsatzkräfte
Dauer: 1 Std 20 min.
24.04.2023, 00:00 Uhr
Wieder einmal löst die Brandmeldeanlage der Schön-Klinik aus. Diesmal ist es angebranntes Essen das den Melder auslöst. Nach kurzem lüften könne wir die Anlage wieder zurückstellen und abrücken.
Fahrzeuge: LF, MZF,
Personal: 12 Einsatzkräfte
Dauer: 35 min.
27.03.2023, 18:35 Uhr
Ein Ölspur beschäftigt uns für einige Zeit. Da sie allerdings sehr lang ist, wird sie nach Absicherung durch uns und die FW Griesstätt von einem Spezielgerät beseitigt.
Fahrzeuge: LF, MZF, MTW,
Personal: 10 Einsatzkräfte
Dauer: 30 min.
20.03.2023, 00:05 Uhr
Aus Griesstätt wird bei einem laufendem Brandeinsatz die Alarmstufe von B3 auf B4 erhöht, sodaß auch wir gefordert sind. Von der Einsatzstelle in Vogtareuth fahren die schon alarmierten Kräfte einfach weiter und das TLF und MZF die noch im Haus auf Bereitstellung warteten, rücken ebenfalls sofort aus. Am Brandort erwartet uns ein Haus das in Vollbrand steht und wir rüsten alle unsere PA- Träger für den Einsatz aus. Gleichzeitig übernimmt der MTW die vorrübergehende Einsatzleitung und im Anschluß die Atemschutzsammelstelle. Der Brand stellt sich als recht komplex heraus und so beenden wir den Einsatz erst um sechs Uhr morgens.
Fahrzeuge: TLF, LF, MZF, MTW,
Personal: 29 Einsatzkräfte
Dauer: 5 Std 30 min.
20.03.2023, 00:05 Uhr
Ein Zimmerbrand in Vogtareuth macht unser Ausrücken erforderlich. Bei der Wohnung zu der wir erst am Tag zuvor alarmiert wurden ist durch Anwohner Brandgeruch festgestellt worden. Die Bewohnerin ist von außen sichtbar aber nicht erweckbar. Nach hartnäckigem Klopfen wird sie dann doch wach und kann die Terrassentür öffnen, gleichzeitig gelingt auch die Öffnung der Eingangstür. Die Bewohnerin wollte sich etwas zu essen machen und ist, mit dem Topf auf dem eingeschaltetem Ofen, eingeschlafen. Es ist kein größerer Schaden entstanden und so lüften wir ein wenig und sind gerade nach Absprache mit der Polizei am gehen, als uns der nächste Einsatz erreicht.
Fahrzeuge: LF, MTW,
Personal: 14 Einsatzkräfte
Dauer: 20 min.
19.03.2023, 10:34 Uhr
Erneut werden wir von der Leitstelle zu einer Türöffnung in Vogtareuth gerufen. Wie auch beim letzten mal ist bei unserem Eintreffen die Türe allerdings bereits geöffnet, sodaß kein Eingreifen unsererseits von Nöten ist. Nach Absprache mit dem Rettungsdienst, rücken wir wieder ein.
Fahrzeuge: LF, MZF,
Personal: 7 Einsatzkräfte
Dauer: 25 min.
17.03.2023, 21:50 Uhr
Eine Polizeistreife ist zufällig an der Einmündung Sonnenstraße Rosenheimerstraße zu einem Motorradsturz gekommen und hat die Feuerwehr wegen auslaufender Betriebsstoffe dazu alarmieren lassen. Der Biker ist alleinbeteiligt zu Fall gekommen und unverletzt geblieben. Dabei ist eine kleinere Menge Betriebsstoff ausgetreten. Wir streuen den Ölfleck ab und kehren das kontaminierte Bindemittel auf, um es entsprechend zu entsorgen.
Fahrzeuge: LF, MZF,
Personal: 13 Einsatzkräfte
Dauer: 30 min.
08.03.2023, 8:34 Uhr
Von der Leitstelle werden wir zu einer Türöffnung in Vogtareuth gerufen. Bei unserem Eintreffen ist die Türe allerdings bereits geöffnet sodaß kein Eingreifen unsererseits von Nöten ist. Nach Absprache mit dem Rettungsdienst rücken wir wieder ein.
Fahrzeuge: LF, MZF,
Personal: 7 Einsatzkräfte
Dauer: 15 min.
08.03.2023, 10:40 Uhr
Über die Brandmeldenlage der Schönklinik werden wir in die Krankenhausstraße alarmiert. Bei Wartungsarbeiten im Haus wurde ein Melder ausgelöst allerdings ohne Grund der einen Einsatz nötig machen würde. Wir inspizieren die örtlichkeit und stellen im Anschluß die Anlage wieder zurück.
Fahrzeuge: TLF, LF,
Personal: 14 Einsatzkräfte
Dauer: 35 min.
08.03.2023, 20:43 Uhr
Die Leitstelle alarmiert uns zu einem Brand im Freien zwischen Benning und Vogtareuth. Ein Daxenfeuer das vor längerer Zeit betrieben worden war, ist durch starken Wind wieder entfacht worden und wird von uns in einem etwas längerem Einsatz endgültig gelöscht.
Fahrzeuge: TLF, LF, MZF,
Personal: 23 Einsatzkräfte
Dauer: 1 Std. 30 min.
14.02.2023, 07:06 Uhr
Die Leitstelle alarmiert uns auf die Staatsstraße 2359, Einmündung zur RO 35 zu einem Unfall, Schulbus gegen PKW.
Bei unserem Eintreffen stellt sich die Lage sehr schnell als weniger dramatisch als gedacht heraus. Ein PKW-Lenker ist etwas zu sehr über die Mitte der Fahrbahn gekommen und an einem Schulbus entlang gestreift. Es gibt keine Verletzten und auch die Schulkinder sind bereits von einem direkt dahinter fahrenden Bus aufgenommen und weiter transportiert worden. Uns bleibt die Verkehrsregelung bis die Polizei eintrifft und nach Abschluß der Unfallaufnahme, die Säuberung der Fahrbahn, was sehr schnell erledigt ist.
Fahrzeuge: LF, MZF, TLF
Personal: 15 Einsatzkräfte
Dauer: 45 Min.